Seminar – TCP/IP-Essentials
Das Seminar informiert Sie über wichtige, völlig unabhängige technische Details und Entwicklungen bei TCP/IP-Protokollen, auch über IPv6.
Schwerpunkte bilden Netzwerk-spezifische Themen und Verwaltungsfunktionen, wie sie u.a. für Voice over IP (ohne Behandlung von SIP) von Bedeutung sind.
Datum: | Termin auf Anfrage |
Ort: | freie Ortswahl |
Dauer: | 1 Tag, Beginn: 9:00 Uhr, Ende: ca. 17:00 Uhr |
Gebühren: | für die erste Person: € 750,– (exkl. MwSt.), bei jedem weiteren Teilnehmer beim gleichen Seminar gleichen Datums wird ein Rabatt von -10% auf die Teilnahmegebühr gewährt. |
Anmeldung: | Melden Sie sich hier an: Anmelden |
Planer, Projektanten, Systemtechniker, Systemintegratoren, Troubleshooter, Consultants.
Ihre VORKENNTNISSEGrundsätzliche Netzwerkkenntnisse sind erforderlich.
WARUM Sie teilnehmen sollten:- weil Sie heterogene Netze planen oder betreiben
- weil Sie Kenntnisse über TCP/IP-Protokolle benötigen
- weil Sie IP-fähige Systeme konfigurieren und in Kundennetzen integrieren
TCP/IP-Protokolle im Überblick
Das Internet (Adressen, Domänen, Organisation) – TCP/IP-Protokollarchitektur in der Übersicht
Medienzugangsverfahren
Ethernet, WLAN, Rahmenaufbau, MAC-Adressen, Zusammenspiel mit höheren Protokollen
Protokolle in Schicht 3
IPv4 (Hauptaufgaben, Technische Daten, Header, Adressierung, Adressnutzung, IP Adressverwaltung, Network Address Translation) – IPv6 (Allgemeines, IPv6-Adressen und deren Einsatz, Änderungen gegenüber IPv4) – ARP – ICMPv4, v6 – Beispiele für Konfigurationen
Protokolle in Schicht 4
Aufgaben von Transportprotokollen – Ports und Sockets – UDP (Techn. Daten, Eigenschaften, Header) – TCP (Techn. Daten, Eigenschaften, Header)
Routing
Grundprinzip – Aufgaben von Router – Routing-Methoden (Source Routing, Hop-by-Hop-Routing, Default Routing, statisches, dynamisches Routing) – Routing-Protokolle im Überblick (RIP, OSPF, BGP)
Verwaltungsprotokolle
DNS (Einsatz von DNS, Struktur, Verwaltungen, Komponenten, Aufbau einer DNS-Datenbank, dynamische Namensauflösung) – Automatische Konfiguration und zentrale Verwaltung – DHCP – TFTP – SNMP
Beispiele für einfache Troubleshooting-Tools
Zusammenfassung
Weiterführende SEMINARE„TCP/IP – Details“
„Internet Protocol Version 6 (IPv6) – Eine Übersicht“
„IPv6-Details“
„IPv6-Security“
„Switching & Routing – Teil I“
„Switching & Routing – Teil II“
„Networking Security-Technologie – Teil I“
Sie interessieren Seminarunterlagen? Unterlagen zu verschiedenen Seminaren sind hier erhältlich:
„Das OSI-Modell – einfach erklärt“
„SIP – The Key to VoIP“ (englisch)
Melden Sie sich hier an:
Senden Sie uns Ihre Fragen:
Anfrage