Seminar – TCP/IP-Details
Sie erhalten in diesem Seminar völlig unabhängige technische detaillierte Informationen über die Protokollfamilie TCP/IP.
Somit sind Sie in der Lage, Ihr eigenes TCP/IP-Netzwerk zu planen, zu realisieren und Fehler zu beheben.
Datum: | 26.-27. April 2021 |
Ort: | online, live |
Dauer: | 2 Tage, Beginn: 9:00 Uhr, Ende: ca. 17:00 Uhr |
Gebühren: | für die erste Person: € 1.070,– (exkl. MwSt.), bei jedem weiteren Teilnehmer beim gleichen Seminar gleichen Datums wird ein Rabatt von -10% auf die Teilnahmegebühr gewährt. |
Anmeldung: | Melden Sie sich hier an: Anmelden |
Planer, Projektanten, Systemtechniker, Systemintegratoren, Troubleshooter, Consultants.
Ihre VORKENNTNISSENetzwerkkenntnisse sind erforderlich.
WARUM Sie teilnehmen sollten:- weil Sie heterogene Netze planen oder betreiben
- weil Sie die Anbindung an das Internet planen
- weil Sie umfassende Kenntnisse über einsetzbare TCP/IP-Protokolle benötigen
Allgemeines
Warum Protokolle? – Vergleich ISO-TCP/IP-Schichtenmodelle – Allgemeine Begriffe
Geschichte und Protokolle im Überblick
Meilensteine des Internets – Das heutige Internet (Hostzahlen, Internet-Organisation) – Protokolle im Überblick
Protokolle in Schichten 1 & 2
IIEEE 802 und andere Standards (Ethernet, IEEE 802.3, WLAN, Bluethooth) – Point-to-Point Protocol PPP – Protokollszenarien
Protokolle in Schicht 3
IPv4 (Allgemeines, Header, Adressierung, Subnetting) – IPv6 (Allgemeines, Schlüsselanforderungen, Änderungen gegenüber IPv4) – ARP – ICMP – Protokollszenarien
Protokolle in Schicht 4
Prinzip der Protokollschichten in TCP/IP – TCP/UDP-Multiplexing-Funktion (Ports, Well known services, Sockets) – UDP (Eigenschaften, Header) – TCP (Eigenschaften, Verbindungsmanagement, Sicherungsfunktionen, Spezialfunktionen, Header) – Protokollszenarien
Routing
Einführung – Wegeauswahl – Routing-Methoden (Source Routing, Hop-by-Hop-Routing, Default Routing, statisches, dynamisches Routing) – Routing-Protokolle im Überblick (RIP, OSPF, BGP)
Anwendungsprotokolle
Einleitung – HTTP – FTP – Telnet – Secure Shell (SSH) – SMTP – POP – IMAP – Diverse Protokollszenarien
Verwaltungsprotokolle
DNS (Datei „hosts“, Eigenschaften, Struktur, Verwaltungen, Komponenten, Namensauflösung, Dynamic DNS) – Automatische Konfiguration und zentrale Verwaltung – DHCP – SIP – TFTP – SNMP – Protokollszenarien
Troubleshooting in IP-Netzen
Einführung – Fehlerquellen – Probleme der Adresseinstellungen – Netzwerkprobleme – Identifikation von Fehlern – Typische Befehle und Werkzeuge
Zusammenfassung
Beispiele für Seminarunterlagen finden Sie hier…
Weiterführende SEMINARE
„Switching & Routing – Teil I“
„Switching & Routing – Teil II“
„Networking Security-Technologie“
„Internet Protocol Version 6 (IPv6) – Eine Übersicht“
„IPv6-Details“
„IPv6-Security“
Sie interessieren Seminarunterlagen? Unterlagen zu verschiedenen Seminaren sind hier erhältlich.
Beispiel: „Das OSI-Modell – einfach erklärt“
SEMINARANMELDUNGMelden Sie sich hier an:
Senden Sie uns Ihre Fragen:
Anfrage