Seminar – Switching & Routing – Teil I
Unter Internetworking versteht man die Verbindung von Netzwerken. Dazu sind unterschiedliche Elemente erforderlich. Sie erhalten in diesem Seminar völlig unabhängige Informationen über Einsatz, technische Funktionalität und Eigenschaften von Repeaters / Medienkonvertern, Bridges, Switches, Routers und Gateways.
Einsatzszenarien und wichtige Auswahlkriterien von Internetworking-Elementen werden anhand praktischer Beispiele vorgestellt.
Datum: | 2.-3. Februar 2021 |
Ort: | online, live |
Dauer: | 2 Tage, Beginn: 9:00 Uhr, Ende: ca. 17:00 Uhr |
Gebühren: | für die erste Person: € 1.070,– (exkl. MwSt.), bei jedem weiteren Teilnehmer beim gleichen Seminar gleichen Datums wird ein Rabatt von -10% auf die Teilnahmegebühr gewährt. |
Anmeldung: | Melden Sie sich hier an: Anmelden |
Entscheider, Planer, Projektanten, Systemtechniker, Consultants.
Ihre VORKENNTNISSENetzwerkkenntnisse, wie sie im Seminar „Grundlagen der Datenkommunikation“ vermittelt werden, sind wichtig.
WARUM Sie teilnehmen sollten:- weil Sie heterogene Netze planen oder betreiben
- weil Sie sich umfassende, völlig unabhängige Kenntnisse über Internetworking und den erforderlichen Funktionalitäten von aktiven Komponenten erwerben wollen
- weil Sie sich mit der Einsatzplanung der aktiven Komponenten eines LANs beschäftigen
Einführung
Netzwerkstopologien – Verkabelungsbereiche – Übertragungsmedien – Medienzugangsverfahren – Internetworking – Aktive Netzwerkkomponenten (Hubs, Repeater, Bridges, Switches, Router, Gateways)
Repeater
Aufgaben von Repeater – Einsatzgründe – Funktionalität – Arten von Repeater – Konfigurationsregeln für 10, 100 und 1000 Mbps-Ethernet-Repeater
Bridge
Generelle Eigenschaften – Einsatz einer Bridge – Vorteile einer Bridge – Allgemeine und spezielle Funktionen (MAC-Layer Bridging, Lern- und Filteralgorithmus, Protokolltransparenz, Filtering, Priorisierung) – Spanning Tree Protokoll (Charakteristiken, Aufgaben, Funktionen, Algorithmus) – Typen von Bridges – Typische Funktionen heutiger Bridges
Switch
Welche Vorteile ein Switch bietet – Shared vs. Switched LANs, Unterschied zu Bridge – Switch-Technologie (Cut-through, Store and Forward, Frame, Packet, Cell, Port, L2, L3, L4, Application/Content Switches) – Virtuelle LANs (VLAN) (Funktion, Auswahlkriterien) – WLAN-Switch – Switch-Auswahlkriterien – Beispiele für Hersteller – Beispielprojekt
Router
Einführung (Allgemeines, Einsatzbeispiele, Vor- und Nachteile, Routing-Protokolle, Wegeauswahl, „Routebar“, „Nicht-routebar“, Eigenschaften, Funktionsweise) – Routing-Methoden (Source, Hop-by-Hop, Default, Statisches, Dynamisches Routing) – Routing-Protokolle (Grundkonzept, Beispiele) – Router Auswahlkriterien – Beispiele für Hersteller
Gateway
Eigenschaften von Gateways – Gateway-Typen – Beispiele
Zusammenfassung
Blättern Sie durch einige Seiten der Seminarfolien:
Weiterführende SEMINARE
„Switching & Routing – Teil II“
„TCP/IP – Details“
„Internet Protocol Version 6 (IPv6) – Eine Übersicht“
„IPv6-Details“
„Networking Security-Technologie“
Sie interessieren Seminarunterlagen? Unterlagen zu verschiedenen Seminaren sind hier erhältlich:
„Das OSI-Modell – einfach erklärt“
SEMINARANMELDUNGMelden Sie sich hier an:
Senden Sie uns Ihre Fragen:
Anfrage